Projektmanagement ist gefragt, wenn es um die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten geht. Dabei werden
Methoden, Hilfsmittel, Techniken und Kompetenzen gemäß DIN ISO 21500 angewendet. Zusätzlich erfordert
Projektmanagement
Kenntnisse im Zeitmanagement, Risikomanagement und Qualitätsmanagement. Das Initiieren und Abschließen eines
Projekts
sind ebenfalls Bestandteile des Projektmanagements.
Wenn eine Firma das Projektmanagement systematisch einführen möchte, muss sie ein Projektmanagementsystem
etablieren.
Ein solches System sollte organisatorisch verankert sein, indem Rollen und Verantwortlichkeiten definiert werden,
und
die entsprechenden Methoden für die Projekte festlegen und dokumentieren. Darüber hinaus ist es wichtig, die
Mitarbeiter
zu qualifizieren und IT-gestützte Strukturen zu schaffen, die den Projektverlauf unterstützen. Die DIN 69901 legt
die
Anforderungen an solche Projektmanagementsysteme fest.
Neben den Normen nach DIN/ISO gibt es weitere international anerkannte Vorgehensweisen, um Projekte durchzuführen.
Beispielsweise die prozessorientierte und skalierbare Vorgehensweisen PRINCE 2 (engl. Projects inControlled Environments). Diese Vorgehensweis ist weltweit verbreitet und bietet einen kompletten
Handlungsrahmen für die Abwicklung von Projekten. Ein Vorteil von PRINCE 2 ist die Einbeziehung von erfolgreichen
und praktisch erprobten Maßnahmen in das Regelwerk. Damit hat die Vorgehensweise einen hohen Grad an
Praktikabilität.
Vor allem im Bereich der Softwareentwicklung hat sich eine neue Art des Projektmanagements entwickelt - das agile
Projektmanagement. Dabei dient das sogenannte agile Manifest als Grundlage, welches beispielsweise betont, dass
Menschen
und Interaktionen wichtiger sind als Prozesse und Werkzeuge oder dass das Reagieren auf Veränderungen wichtiger ist
als
das strikte Verfolgen eines Plans.
Projektmanagement ist also eine umfassende Aufgabe, die durch anerkannte Vorgehensweisen oder Normen unterstützt
werden kann. Insgesamt beinhaltet oder verwendet das Projektmanagement die folgenden Managementbereiche:
Integrationsmanagement
Terminmanagement
Kostenmanagement
Inhalts- und Umfangsmanagement
Beschaffungsmanagement
Personalmanagement
Risikomanagement
Kommunikationsmanagement
Qualitätsmanagement
Grundlagen
Überprüfe den Text auf fehlerhafte Aussagen:
Ein Projekt ist ein immer wiederkehrendes Vorhaben mit einem klaren Ziel sowie einem Anfangstermin und variablem Endtermin.
Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben mit einem klaren Ziel sowie einem Anfangstermin und variablem Endtermin.
Im Projektmanagement spricht man vom 'magischen Dreieck', welches den Zusammenhang zwischen wichtigen Kenngrößen darstellt. Wähle die Kenngrößen aus den vorgegebenen Begriffen aus.
Falsch.
Falsch.
Falsch
Falsch.
Richtig.
Falsch.
Richtig.
Falsch.
Richtig.
Das Ziel eines Projekts sollte nach der 'SMART'-Regel entwickelt werden. Welche der folgenden Eigenschaften muss das Ziel haben?
Richtig.
Richtig.
Falsch.
Richtig.
Falsch.
Falsch.
Falsch.
Richtig.
Falsch.
Falsch.
Richtig.
Falsch
Übersetze die Projektdefinition der Projektmanagementmethode PRINCE2:
A temporary organization that is created for the purpose of delivering one or more business products according to an agreed Business Case.
Eine temporäre Organisation, die mit dem Ziel gegründet wurde, ein oder mehrere Produkte gemäß einem vereinbarten Business Case (Geschäftsszenario) zu liefern.
Welche Personen umfasst der Begriff 'Stakeholder' bei einem Projekt? Nenne mindestens drei Personen bzw. Personengruppen.
Projektleiter
Projektmitarbeiter
Kunden
Benutzer
Auftraggeber
Sponsoren
...
Ein Projekt durchläuft in der Regel bestimmte Phasen. Bringe die folgenden Projektphasen in die zeitlich korrekte Reihenfolge.
Welche Zahl?
Zahl
Wähle
1.
2.
3.
4.
Orde den Projektphasen alle ihre Bestandteile zu.
Bestandteil
Phase
Wähle
Machbarkeitsstudie
Meilensteine
Gantt-Diagramm
Abschlussbericht
Was unterscheidet eine Stakeholderanalyse von einer Machbarkeitsstudie?
Die Stakeholderanalyse ermittelt die wesentlichen Ziele, die Motivation und die Einstellung der Stakeholder (Projektleiter, Projektmitarbeiter, Kunden, Benutzer, Auftraggeber, Sponsoren, ...) im Zusammenhang mit dem geplanten Projekt. Damit werden frühzeitig Probleme erkannt (Projektgegner, gegenläufige Ziele etc).
Die Machbarkeitsanalyse ist ein umfassende Studie, in der die Machbarkeit des Projektes aus verschiedenen Perspektiven geprüft wird. Das sind sowohl technische als auch wirtschaftliche Überprüfungen. Die Stakeholderanalyse ist ein Teil dieser umfassenden Studie, ebenso wie die Risikoanalyse.
Ist der folgende Text zum Thema Risikoanalyse korrekt übersetzt worden?
Englischer Text:
'Risk analysis helps identify potential problems that could arise during a project or process.'
Übersetzung:
'Die Risikoanalyse identifiziert Probleme, die vor oder nach einem Projekt innerhalb eines Prozesses auftreten könnten.'
Der Text ist nicht korrekt, da es nicht um Probleme innerhalb eines Prozesses vor und nach dem Projekt geht, sondern um die Identifizierung von möglichen Problemen, die während des Projektes oder Prozessen auftreten können. Die korrekte Übersetzung wäre:
'Die Risikoanalyse hilft bei der Identifizierung potenzieller Probleme, die während eines Projekts oder Prozesses auftreten könnten.'
Bringe die Schritte der Risikoanalyse in die richtige Reihenfolge.
Step
Wähle
1.
2.
3.
4.
5.
Planungstools
Die Phasen des Projektes sind bereits vorgeplant. Setze diese Vorgabe in einem Gantt-Diagramm um und kennzeichne den kritischen Pfad des Projektes.
Nach der erfolgreichen Umsetzung als Gantt-Diagramm soll zusätzlich ein Netzplan erstellt werden. Gib auch den kritischen Pfad des Projektes an.
Definiere die folgenden Begriffe im Zusammenhang mit dem Wasserfallmodell.
Für alle Phasen des Wasserfallmodells müssen Dokumentationen verfasst werden. Am Ende der Phase ist die abgeschlossenen Dokumentation dann auch gleichzeitig ein Meilenstein im Projekt. Deshalb nennt man das Wasserfallmodell auch dokumentgetrieben. Solche Dokumente sind beispielsweise das Lastenheft und Pflichtenheft. Das Lastenheft beschreibt die Funktionalitäten, die eine Software erfüllen soll. Es wird vom Auftraggeber erstellt. Das Pflichtenheft beschreibt, wie die Anforderungen des Lastenheftes umgesetzt werden können. Es wird vom Auftragnehmer erstellt.
Diese Methode beschreibt eine Vorgehensweise, die vom Allgemeinen zum Speziellen führt. Für die Softwareentwicklung entsteht beispielsweise zuerst der Entwurf oder das Design und anschließend werden erst die einzelnen Module implementiert. Das Wasserfallmodell arbeitet genau nach dieser Vorgehensweise.
Schreibe mindestens drei Vor- und Nachteile zum Wasserfallmodell auf.
Vorteile
Nachteile
Einfache, verständliche Struktur
Geringe (keine) Flexibilität
Wenig Managementaufwand
Keine Rücksprungmöglichkeiten in frühere Phasen (außer beim erweiterten Modell) -> keine Korrekturmöglichkeiten und dadurch eventuelles Scheitern des Projektes
Kalkulierbare Kosten
Systemeinführung meistens sehr spät nach Projektbeginn (führt eventuell zu Kundenunzufriedenheit oder zu veralteter Software)
Konsequente Dokumentation
Kunde ist nur zu Beginn und am Ende beteiligt (führt eventuell zur Entwicklung der "falschen" Software)
... und weitere möglich
... und weitere möglich
Benenne 4 Kriterien, die die Qualität einer Präsentation steigern können.
Strukturierung des Vortrags
Adressatengerechte Aufbereitung
Fachliche Korrektheit
Verständlicher, flüssiger und souveräner Vortragsstil
Einhaltung der zeitlichen Vorgabe
... weitere möglich
Agile Methoden
Definiere die folgenden Begriffe im Zusammenhang mit agiler Softwareentwicklung:
Eine Methode ist ein eingeübter oder formalisierter Ablauf, der sich als sinnvoll und erfolgreich erwiesen hat. Eine agile Methode richtet sich nach den Prinzipien der agilen Entwicklung (z.B. Paarprogrammierung).
Ein Prozess ist ein Verlauf oder eine Entwicklung über eine bestimmte Zeit, bei dem etwas entsteht. Der agile Prozess hat zum Ziel, die Entwurfsphase bei der Softwareentwicklung kurz zu halten und schnell ein Ergebnis (Teilergebnis, Prototyp) zu entwickeln, das dann mit dem Kunden abgestimmt werden kann. Dabei werden agile Methoden eingesetzt.
Übersetze die Leitsätze der agilen Softwareentwicklung ins Deutsche:
We are uncovering better ways of developing software by doing it and helping others do it. Through this work we have come to value:
individuals and interactions over processes and tools
working software over comprehensive documentation
customer collaboration over contract negotiation
responding to change over following a plan
That is, while there is value in the items on the right, we value the items on the left more.
Wir entdecken bessere Wege Software zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen, es zu tun. Durch diese Arbeit haben wir folgende Werte zu schätzen gelernt:
Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
Reagieren auf Veränderung mehr als Befolgen eines Plans
Obwohl die Werte auf der rechten Seite wichtig sind, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.
Ein Sprint beginnt mit einem Sprint-Planning und endet mit einem Sprint-Review.
Richtig.
Falsch.
In einem Sprint kann jederzeit die Arbeit unterbrochen werden, um Änderungen des Kunden einzupflegen
Falsch.
Richtig. Ein Sprint darf nicht unterbrochen werden!
Ein Sprint kann in der Regel zwischen einer und vier Wochen dauern.
Falsch.
Richtig.
Der Scrum Master führt die Scrum-Regeln ein und kümmert sich um die Einhaltung der Regeln un einen ungestörten Ablauf der Entwicklung.
Falsch.
Richtig.
Der Scrum Master ist immer auch ein Teil des Entwicklungsteams und entwickelt besonders wichtige Aspekte des Produktes.
Falsch.
Richtig. Der Scrum Master ist nicht zwingend Teil des Entwicklungsteams!
Das Entwicklungsteam kann aus einer Person oder mehreren bestehen
Falsch.
Richtig. Ein Team besteht per Definition aus mindestens 3 Personen und sollte maximal 9 Personen haben!
Das Entwicklungsteam sollte so zusammengesetzt sein, dass verschiedene Experten beteiligt sind (Entwickler, Tester, Architekten ...).
Falsch.
Richtig.
Der Product Owner ist gleichbedeutend mit dem Kunden.
Falsch.
Richtig. Der Product Owner ist die Schnittstelle zwischen dem Kunden und den Projektbeteiligten!
Der Product Owner ist für das Product Backlog verantwortlich.
Falsch.
Richtig.
Das Product Backlog ist eine übersichtliche Anordnung der Anforderungen an das Produkt.
Falsch.
Richtig.
Das Daily Scrum ist ein tägliches 15-minütiges Treffen des Entwicklerteams.
Falsch.
Richtig.
Scrum Master und Product Owner dürfen nicht am Daily Scrum teilnehmen.
Falsch.
Richtig. Der Scrum Master sollte teilnehmen und der Product Owner kann teilnehmen!
Im Daily Scrum werden alle Probleme des Entwicklerteams gelöst.
Richtig. Das Daily Scrum dient dazu, dass alle Team-Mitglieder kurz über den aktuellen Stand berichten. Probleme notiert der Scrum Master und Lösungen werden später entwickelt!
Falsch.
Ein wesentliches Ziel von Scrum ist es, dass die Stakeholder möglichst vom Entwicklungsprozess ferngehalten werden und erst am Ende der Entwicklung das Produkt sehen können.
Falsch.
Richtig. Genau das Gegenteil ist der Fall: Die Stakeholder sind jederzeit willkommen sich zu informieren und den Prozess zu begleiten!