4 Situationsgerecht kommunizieren und dies reflektieren


Kommunikationsarten

  • Synchrone Kommunikation (Chat, Gespräch)
  • Asynchrone Kommunikation (Brief, E-Mail)
  • Verbale Kommunikation (angemessene, verständliche Sprache)
  • Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Stimmlage)

  • Hyperkommunikation (Wikipedia)
  • Metakommunikation (Reden übers Reden)

Prinzipien der Arbeitsorganisation

  • To-do-Listen
  • Arbeitsplatz organisieren
  • Aufgaben und Prioritäten (ABC)
  • Große Aufgaben in Teilziele zerlegen
  • Aufgabenlisten systematisch abarbeiten
  • Unerledigtes sichtbar machen
  • Notwendigkeit von Reisen und Besprechungen überprüfen
  • Zeitverluste im Umgang mit Bürotechnik abstellen
  • Begonnene Arbeiten möglichst auch sofort erledigen
  • Überflüssiges umgehend verwerfen oder weitergeben
  • Den folgenden Arbeitstag am Vorabend planen
  • Jeden Abend den Schreibtisch aufräumen

Video: Eisenhower-Prinzip
Dauer: ca. 2 Min


Video: Pareto-Prinzip
Dauer: ca. 2 Min


Video: Schulz von Thun (4-Ohren Modell)
Dauer: ca. 5 Min


7 Phasen Modell nach Streich (Veränderungsprozesse)

  1. Schock
  2. Verneinung
  3. Einsicht
  4. Akzeptanz
  5. Ausprobieren
  6. Erkenntnis
  7. Integraation

Video: Führungsstile nach Lewin
Dauer: ca. 3 Min


Video: Krepner-Tregoe (Problemlösung unter Zeitdruck)
Dauer: ca. 6 Min


Diskussionstypen

Typ Beschreibung Verhalten gegenüber diesem Typ
Der Streitsüchtige Aggressive Art, gefällt sich im destruktiven Kritisieren Sachlich und ruhig bleiben, Setengespräche vermeiden, zu einem konstruktiven Beitrag ermuntern
Der Positive Sanftmütig, selbstsicher, geht zügig und direkt auf das Ziel zu In die Diskussion einbeziehen, insbesondere bei strittigen Punkten zur Stellungnahme auffordern
Der Allwissende Weiß alles besser, unterbricht häufig mit Einwänden oder Behauptungen Nie direkt auf deine Rede eingehen, mit geschlossenen Fragen (Ja/Nein-Fragen) auffordern
Der Redselige Redet um des Redens willen Taktvoll unterbrechen, Redezeiten vereinbaren, geschlossene Fragen stellen
Der Träge Uninteressiert, wortkarg, gelangweilt Direkt nach seiner Meinung fragen oder Erfolgserlebnisse geben
Der Ablehnende Weist alles zurück, übernimmt die Opposition und will sich nicht integrieren Geduld haben, von Erfahrungen berichten lassen, Erfahrungen/Erkenntnisse einbeziehen
Der Schüchterne Enthält sich der Meinung und schweigt lieber Selbstbewusstsein durch Erfolgserlebnisse stärken, Beiträge und Namensnennung einfließen lassen
Der Erhabene Eingebildet, überheblich, dominierend, empfindlich bei Kritik "Ja, aber" - Technik anwenden, geschlossene Fragen stellen
Der Schlaue Wartet darauf, den Projektleiter oder Mitglieder aus dem Hinterhalt hereinzulegen Ruhig und sachlich bleiben, jedoch mitteilen, dass dieses Verhalten Grenzen hat, seine Fragen auch an andere Mitglieder weitergeben

Deeskalationsstrategien

  • Respektvolle Grundhaltung gegenüber Kunden verhindern die Eskalation von Konflikten
  • Empathie, stets freundliche Kommunikation
  • Aktives Hinhören
  • Ruhe bewahren
  • Wirkung von Stimme und Körperhaltung am Telefon beachten
  • Klären, ernst nehmen, entschuldigen, Position beziehen und freundlich Grenzen setzen

Tipps bei schwierigen Kunden und Reklamationen

  • Aktives Zuhören, Kunden ausreden lassen, mit Verständnis Schilderungen eventuell wiederholen
  • Nicht rechtfertigen oder provozieren, sondern Gespräch zur Klärung hinführen
  • Beschwerden nicht persönlich nehmen, sondern diplomatisch antworten
  • Verständnis zeigen: "Wir finden einen Weg."
  • Um Verzeihung bitten: "Das tut mir leid."
  • Fehler zugeben (Irren ist menschlich)
  • Worte weise wählen, im freundlichen Ton und nicht herablassend
  • das Vereinbarte zusammenfassen und per E-Mail eine Bestätigung senden
  • Gespräch positiv abschließen
  • Falls kein positiver Gesprächsabschluss möglich, Rücksprache anbieten

© 2024 Netzwerk-Barbaren - AP1

E-Mail